Vereinsgeschichte
Die Selbsthilfevereinigung zur Unterstützung erwachsener Leukämie- und Lymphom-Patienten e.V. ( S.E.L.P. e.V. ) ist die älteste Selbsthilfegruppe für erwachsene Leukämie- um Lymphom-Patienten in Deutschland.
Bis 1990 - dem Gründungsjahr der S.E.L.P. e.V. - gab es, im Gegensatz zu Vereinen für leukämieerkrankte Kinder, im gesamten Bundesgebiet keine Selbsthilfegruppe für Erwachsene mit Leukämieen, Lymphomen und ähnlichen Systemerkrankungen.
Die Gründungsversammlung der S.E.L.P. e.V. fand mit ausdrücklicher Unterstützung der Ärzte der Universitätsklinik Münster statt.
In den ersten Jahren wurde die gesamte Vereinsarbeit von zumeist Erkrankten ehrenamtlich geleistet. Durch die eigene Betroffenheit der aktiven Vereinsmitglieder, mit all den krankheitsbedingten Begleiterscheinigungen und Einschränkungen, war auf Dauer eine kontinuierliche Arbeit kaum noch möglich. Da darüber hinaus die Anfragen stetig zunahmen und von den 20 Gründungsmitgliedern einige aktive verstarben, wurde die Notwendigkeit einer professionellen Unterstützung immer dringlicher.
Seit 1993 beschäftigt der Verein Halbtags eine Diplom-Pädagogin, die den Patienten und Angehörigen als Ansprechpartnerin zur Verfügung steht und für die psychosoziale Betreuung und Beratung zuständig ist.
1994 nahm in Nürnberg / Raum Mittelfranken eine Regionalgruppe der S.E.L.P. e.V. ihre Arbeit auf, um für die Betroffenen vor Ort besser erreichbar zu sein.
Getragen wird die Selbsthilfevereinigung zur Unterstützung erwachsener Leukämie- und Lymphom-Patienten e.V. durch ihre Mitglieder, Angehörige und Förderer.